In meiner täglichen Arbeit mit Facebook und seinen Nutzern erlebe ich häufig eine Unsicherheit bei der Beantwortung folgender Fragen: Kann ich mit der neuen Chronik meine Beiträge genauso unsichtbar für bestimmte Gruppen machen wie vorher? Wie erstelle ich Kontaktlisten? Wie kann ich kontrollieren, was jemand von mir sieht?
Um ein bisschen Licht ins Dunkel der Facebook-Einstellungen zu bringen, möchte ich euch in den folgenden Blogeinträgen einen kleinen Leitfaden für die Sicherheitseinstellungen an die Hand geben. In diesem findet ihr nach und nach Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen und wie man sein privates Profil sichern kann. Im heutigen Teil 1 starten wir mit den Grundeinstellungen und den Funktionsweisen von Verbindungen sowie Markierungen. Folgen werden Teil 2 mit den Inhalten zu Anwendungen und Webseiten sowie der Erstellung von Kontaktlisten und schließlich der letzte Teil, in dem die Sichtbarkeit von eigenen Postings und Profilinformationen sowie die allgemeinen Kontoeinstellungen thematisiert werden.
Starten wir mit Teil 1:
Grundeinstellungen:
1) Im Benutzermenü auf „Privatsphäre-Einstellungen“ klicken.
2) Bei den Standardeinstellungen „Benutzerdefiniert“ anklicken.
3) Es öffnet sich das Fenster „individuelle Privatsphäre“:
- a, Hier „Nur ich“ auswählen (sollen Posts für Freunde sichtbar sein, kann auch „Freunde“ anstatt „Benutzerdefiniert“ ausgewählt werden),
- b, dann Änderungen speichern klicken.
Mit dieser Einstellung sind grundsätzlich alle Einträge, die selbst auf die Pinnwand der Chronik gestellt werden, erstmal für niemand anderen sichtbar. Jeder Eintrag kann jedoch auf der Chronik selbst nochmals individuell für ein bestimmtes Publikum sichtbar gemacht werden (Wie, wird in Teil 3 erklärt).
Funktionsweise von Verbindungen:
Auf „Privatsphäre-Einstellungen“ bleiben.
1) Bei „Funktionsweise von Verbindungen“ auf „Einstellungen bearbeiten“ klicken.
2) Es öffnet sich ein Fenster „Funktionsweise von Verbindungen“. Nun können je nach Belieben Einschränkungen für Sichtbarkeit vorgenommen werden. Eine sichere Variante ist im Bild dargestellt. Wichtig sind die Punkte
- a, „Wer kann in deiner Chronik posten?“ Möchte man niemanden etwas an seine Pinnwand schreiben lassen, wählt man „Nur Ich“, ansonsten „Freunde“,
- b, „Wer kann Beiträge von anderen Personen in deiner Chronik sehen?“ Hier „Freunde ohne Bekannte“ auswählen,
3) Auf „Fertig“ klicken.
Funktionsweise von Markierungen:
Weiterhin auf „Privatsphäre-Einstellungen“ bleiben.
1) Bei „Funktionsweise von Markierungen“ auf „Einstellungen bearbeiten klicken. Es öffnet sich das Fenster „Funktionsweise von Markierungen.
2) Bei „Chroniküberprüfung“ auf „Aus“ klicken und im Fenster, das sich öffnet
- a, auf Deaktiviert klicken und „Aktiviert“ auswählen,
- b, auf „Zurück“ klicken.
3) Bei „Markierung überprüfen“ auf „Aus“ klicken und im Fenster, das sich öffnet
- a, auf „Deaktiviert“ klicken und „Aktiviert“ auswählen,
- b, auf „Zurück klicken.
4) Bei „Maximale Sichtbarkeit in der Chronik“ „Freunde ohne Bekannte auswählen“.
5) „Tag Suggestions“ werden Markierungsvorschläge bezeichnet, die auftauchen, wenn eine Person auf einem Bild Ähnlichkeiten mit einer bestimmten Person aufweist. Am sichersten ist es, diese Funktion zu deaktivieren, um falsche Markierungen zu vermeiden. Somit hier „Niemand“ auswählen.
6) Um zu vermeiden, dass Freunde angeben können, wo man sich gerade mit ihnen aufhält, „Aus“ auswählen.
7) Auf „Fertig“ klicken.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
The post Sicherheitseinstellungen auf Facebook – Leitfaden Teil 1 appeared first on wortfarbe.de.